Ein Gespräch mit Prof. Dr. Samuel Behloul 09. Mai 2022, Oberentfelden

Prof. Dr. Samuel Behloul ist studierter katholischer Theologe und promovierter Islamwissenschaftler. 2010 wurde er im Fach Religionswissenschaft habilitiert. 2013 bis 2016 war er Nationaldirektor der Kommission migratio der schweizerischen Bischofskonferenz. Seit 2016 ist er Fachleiter Christentum am Züricher Institut für interreligiösen Dialog und Titularprofessor an der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen und liegen vor allem in den Bereichen Muslime aus dem Balkan in der Schweiz und Islam und Islamdiskurs in der Schweiz.
In der zweiten Episode mit Samuel Behloul erklärt er uns etwas genauer, wie er in seinen Forschungsprojekten vorgegangen ist. Ausserdem sprachen wir über die Vor- und Nachteile seiner kroatischen Wurzeln, das Vertrauen zu den muslimischen Gruppen und wie Präsenz des Islams in den Medien die religionswissenschaftliche Forschung beeinflusst.
Die Aussagen im Interview wurden für ein besseres Verständnis teilweise editiert und gekürzt
Literatur:
Behloul, Samuel: Religion und Religionszugehörigkeit im Spannungsfeld von normativer Exklusion und zivilgesellschaftlichem Bekenntnis. Islam und Muslime als öffentliches Thema in der Schweiz, in: Söckefeld, Martin und Allenbach, Brigit (Hg.): Muslime in der Schweiz, Zürich 2010, S. 43–65.
Behloul, Samuel: Religion and the (De-)Construction of Diaspora. A comparing view of Albanian and Bosnian Muslims in Switzerland, in: Journal of Muslims in Europe 5 (1), 2016, S. 65–86.
Weiterführende Links:
Tit. Prof. Dr. SAmuel M. Behloul, Universität Luzern
https://www.unilu.ch/fakultaeten/ksf/institute/religionswissenschaftliches-seminar/mitarbeitende/tit-prof-dr-samuel-m-behloul/#tab=c48665
Autor:
Leonardo Siviglia besitzt einen Bachelor of Arts in Geschichte und Religionswissenschaft, welchen er 2021 erhielt. Momentan ist er dabei sein Masterstudium in Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit und Religionswissenschaft abzuschliessen. Ausserdem war er während 3 Jahren Hilfsassistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und arbeitet neben dem Studium als Journalist bei Radio SRF.